Von Andreas Hollenstein
Mit 55 Aquarell Illustrationen von Adam Vogt
Gebundene Ausgabe
80 Seiten
ISBN-13: 9783038931232
© Baeschlin 2025
Der junge Ritter Heinrich will eigentlich nur eines: die Menschen mit seiner Musik verzaubern. Doch der grausame Lindwurm Rhenus versetzt sein Dorf in Angst und Schrecken. Auf der Suche nach einem Weg, das Ungeheuer zu besiegen, zieht Heinrich als Minnesänger durchs Land. Am Hof des Herzogs glaubt er die Lösung all seiner Probleme gefunden zu haben, doch dazu muss er das bevorstehende Ritterturnier gewinnen. Wie soll ihm das bloss gelingen? Dann naht aus einer dunklen Höhle unerwartete Hilfe. Ein fesselndes Abenteuer über Freundschaft, Mut, innere Stärkeund den Glauben an sich selbst.
Symbolische Illustrationsserie und Logo-Design für das 25. Jubiläum vom Kunstmuseum Liechtenstein
Im Duo mit Eliane Schädler
Série d’illustrations symboliques et création d’un logo pour les 25 ans du Kunstmuseum Liechtenstein
En duo avec Eliane Schädler
Diverse Etiketten und Verpackungsillustrationen für den Hoi-Laden Vaduz
Différentes illustrations pour étiquettes et emballages pour la boutiques de souvenirs Hoi-Laden à Vaduz
Tourismus Poster und Postkarte vom Schloss Vaduz für das Liechtensteinisches LandesMuseum
Aquarell auf Papier
Carte postale et Poster touristique pour le Liechtensteinisches LandesMuseum
Aquarelle sur papier
Hot
Ein Spiel mit dem Feuer
Mit:
Johanna Gschwend, Tabea Steiner, Simone Olivadoti, Julia Trachsel und Adam Vogt
Gestaltung
Studio Eva Basil
Details
275 Seiten 16 × 24 cm, Hardcover Zahlreiche Abbildungen 4-farbig und s/w
Deutsch und Liechtensteiner Dialekt
45 CHF / 45 €
© edition clandestin 2025
ISBN 978-3-907262-70-2
In der Publikation Hot handeln die Texte von der Symbolkraft des Feuers, das sowohl künstlerische Träumerei als auch als Energiequelle und Basis unserer menschlichen Entwicklung ist. Zeichnung, Illustration, Fotografie und Textelemente werden miteinander in Verbindung gesetzt, befeuern sich gegenseitig, treten in Kontakt, ergänzen und irritieren sich. Aufgeteilt ist die Publikation in zwei Erzählstränge: einen narrativen Teil mit fiktiven Wundern und Sagen aus der Ostschweiz und dazugehörigen Illustrationen, und einen kontrastierenden Teil pseudowissenschaftlicher Erkenntnisse und realer Wahrnehmungen von Erlebnissen rund um Feuer.
Kunst am Bau für das neue Dienstleistungszentrum Giessen in Vaduz.
Im Duo mit Eliane Schädler
Architekt: Cavegn Architekten
Umsetzung: Schenker Storen Buchs
Beim Betreten des neuen Dienstleistungszentrums durch den Haupteingang, sieht man auf der linken und der rechten Seite Besprechungsräume und Sitzungszimmer, die durch eine Glaswand vom öffentlich zugänglichen Bereich getrennt sind.
Das Kunstprojekt “Jalousie” wurde entwickelt, um eine gewisse Privatsphäre in diesen Räumen zu ermöglichen, einen sanften Farbakzent ins helle Gebäude zu setzen und durch ausgewählte Bildmotive das gesamte Land im Dienstleistungszentrum zusammenzubringen.
So konnte Kunst, Signaletik und praktischer Nutzen vereint werden.
Jedes Besprechungs- und Sitzungszimmer im EG hat ein eigenes Bildmotiv erhalten, das auf eine vertikale Jalousie gedruckt wurde.
Ausgehend von Liechtensteinischen Flurnamen, die aus dem Kontext genommen zu klanglich interessanten und einprägenden Wörtern werden, sind die Motive von eben diesen Wörtern und Orten inspiriert. Eher abstrakte Landschaftsbilder bringen ein Stück Natur ins Bürogebäude und die sanften Farben und Formen schaffen ruhige aber spannende Akzente.
Weil diese ausgewählten Flurnamen einen sehr einprägend Klang haben, sind sie auch zur schriftlichen Raumbezeichnung geworden und tragen dadurch zur Orientierung im Gebäude bei.
Da, je nach Bedarf, immer wieder nur die eine oder andere Jalousie zugezogen wird und die anderen offen stehen, bleibt das Erdgeschoss immer in Veränderung. Bilder zeigen sich, verschwinden, bewegen sich im Durchzug und im Sichtwinkel und werden so lebendig.
Kurzgeschichte als Beitrag zu Thema Erinnerung und Tradition für die 6. Ausgabe des Notbremse Magazin
Die Rückkehr des schrecklichen Alpenwolfs
Jahresgrafik 2023 für Visarte Liechtenstein
Digitale Zeichnung / Siebdruck auf Ingold-Biwa Papier 160 g/m2 A3
Auflage: 80 Stück, nummeriert und handsigniert
Erhältlich auf Anfrage bei Visarte Liechtenstein
Begleittext:
Es war einmal der böse, böse Wolf. Er hatte dreckiges Fell, stählerne Zähne, faulen Atem und seine Augen leuchteten grell durch die Nacht.
Es war einmal der gute, edle Mensch. Von Gott gesegnet und vom Teufel versucht. Er trug einen schicken Hut, hatte viele fette Schafe, ebenfalls faulen Atem, eine grosse Flinte und noch grössere Angst vor dem Wolf.
Der Mensch sah sich als Herrscher über den Wald, die Schluchten und die hohen Gipfel der Alpen.
Diese Herrschaft wollte er nicht teilen und begann den Wolf zu jagen. Könige versprachen Gold für tote Wölfe, Märchen machten den Wolf noch böser und über Generationen hinweg wurde gejagt. Bis der letzte Tropfen Wolfsblut nicht trocken war, kannte der Mensch keine Ruhe.
Mit eisernen Fallen, hohen Rössern und schnellen Hunden wurde der Wolf verfolgt, gefangen, gestochen, zerschnitten, sein Fell verkauft, sein Wald gerodet und für das zahme Vieh zur Weide gemacht.
Es folgte eine stille Zeit in den Bergen. Einzig das heulen von Motorsägen und Crossfahrzeugen, das donnern von Helikoptern und Skiliften und das Klimpern unzähliger Glocken durchbrach die ruhige Landschaft. Bis eines Tages der Wolf zurück kam.
Mittlerweile per Gesetz geschützt -denn vom Aussterben bedroht- holt er sich nun Wälder und Weiden zurück, reisst Schafe und weckt den schaurigen Geist der alten Märchen wieder auf.
Doch auch dem modernen, aufgeklärten Menschen fällt das Urteilen nicht schwer. Es ist kein weiter Griff zu Munition und Waffe. So kommt es, dass schon seit einigen Jahren wieder frisches, rotes Wolfsblut in den Rhein fliesst, damit die Autorität des Homo Sapiens nie mehr in Frage gestellt wird und er allein und ungestört über ein Fürstentum stiller Wälder und fetten Schafen herrschen kann.
Apfelschorle Etikettenillustration für den Hoi-Laden Vaduz
Illustration pour étiquette de jus de pomme pour le Hoi-Laden à Vaduz
Kiera
Eine Gespenstergeschichte
Von Sunil Mann
Mit 24 Illustrationen von Adam Vogt
Erzählendes Kinderbuch ab ca. 9 Jahren
Kiera wohnt mit ihrer Familie in einem alten Schlosshotel und erschreckt zur Geisterstunde die Gäste. Das geht schon seit dreihundertsechsundvierzig Jahren jede Nacht so – das abenteuerlustige Gespenstermädchen langweilt sich entsetzlich. Als ein Betrüger auftaucht und Kieras Familie obdachlos zu werden droht, kann nur der verschollene Onkel helfen. Wild entschlossen macht sich Kiera auf die Suche und sticht in See.
172 Seiten, gebunden
ca. CHF 22.- ca. € 19.80
ISBN 978-3-907406-00-7
© Geparden Verlag
24 seitiger Comic für den Geschäftsbericht der Zur Rose Group
Im Auftrag und in Zusammenarbeit Schneiterpartner erstellt.
English version here
Digitale Zeichnung mit Adobe Fresco und Ipad
Ränder des Wachstums
Wie lange können wir auf unseren ewig gleichen 160km2 weiterwachsen?
Eine Karte für den Verein ELF
NEUE GEBIETE
In Zusammenarbeit mit Eliane Schädler. 2021
Diese Serie entstand bei unserem Aufenthalt im Atelier in Berlin während dem Lockdown.
Durch die Einschränkungen, die der Ausbruch der Pandemie mit sich gebracht hat, verschob sich unsere Aufmerksamkeit auf die Vorstadt und die Wohnquartiere in Fussdistanz zum Atelier in Alt-Mariendorf.
Wir sahen dabei zu wie Hinterhöfe, Gärten und Parke, aber auch Parkplätze, Industriegebiete und Brachflächen allmählich einen neuen Stellenwert und teilweise neue Funktionen bekamen. Der Lebens - und Freizeitraum der Stadtbewohner:innen wurde verschoben, ihre Gewohnheiten zwangsverändert. Die Natur konnte sich mancherorts erholen und wurde anderswo stärker beansprucht.
Menschen waren überall und gleichzeitig nirgendwo.
Diese 14-teilige Serie umfasst vier kleine Teilserien zu unterschiedlichen Themen dieser Verschiebung.
Technik: Gouache auf Papier.
Formate: 20 cm x 20 cm und 25.5 cm x 35.5 cm
Bande dessinée installée dans la fontaine de la vierge à Delémont pour la 7ème édition du Festival Delémont’BD.
Dessin digital, impression sur PVC et installation en aluminium et bois.
Cette création originale en huit panneaux fait écho à l’Apocalypse de Jean dans le Nouveau Testament de la Bible*. Elle propose une lecture circulaire (soit sans fin) de ce que l’apocalypse pourrait signifier en ces temps où notre impact sur l’environnement ne cesse de s’amplifier, où le réchauffement climatique s’accélère et où le niveau des mers s’élève de plus en plus…
*dans le chapitre 12 de l’Apocalypse il est question d’une femme enceinte poursuivie jusque sur la lune par un dragon à sept têtes voulant dévorer l’enfant sitôt né. La statue ornant la colonne de cette fontaine représente précisément une Vierge à l’enfant, le pied posé sur la lune.
Customisation au marqueur d’un stand à Hot-Dogs
Nouveaux t-shirts "Marseus VS" disponibles en deux modèles différents.
100% cotton bio et de production équitable.
55 CHF frais de port compris
Commandes par mail.
Premiers t-shirts sérigraphiés.
100% cotton bio de production équitable.
Disponibles en 2 modèles et 3 tailles différentes.
Commandes par mail.
Anima
Encre de chine et coloration digitale.
Également disponible en T-shirt.
Deux modèles et quatre tailles différentes disponible.
Sérigraphie sur cotton bio et de production équitable.
55 CHF frais de port compris
Commandes par mail.
44 illustrations au crayon et une couverture à l’aquarelle pour le premier roman jeunesse de Lorenz Pauli.
Atlantis Verlag
Couverture du numéro 35 de la revue mexicaine La Peste
Dessin à l’encre et coloration digitale
Poster et recherches pour un conte du soir en cours de réalisation.
Aquarelle et encre sur papier.
Extraits d’un livre illustré réalisé en duo avec Eliane Schädler pour la triennale de Visarte Liechtenstein.
18 x 18 cm
Technique mixte sur papier
Bande dessinée verticale réalisée pour le festival Delémont'BD
Encre de Chine sur papier et coloration digitale.
Collection d’animaux malfamés
Crayons de couleur sur papier
Série d’illustrations pour une soupe populaire
Aquarelle sur papier
Contribution au premier numéro de Pneumatophore
Encre de chine sur papier
Orage nocturne sur une Europe apeurée et égocentrique.
Pour Slanted Magazine.
Crayon sur papier
Insiprée de l'histoire vraie d'Henri Auvray, chasseur de vipères à Tonnerre à l'aube du siècle dernier, ces six planches forment un récit qui parle de peur, de séduction, d'affreux reptiles et de bon vin bourguignon. Présentées en exposition au Fumetto Festival de Lucerne en 2018, elles sont églement publiés dans Pneumatophore vol. II "Rouge".
Encre de chine sur papier et coloration digitale
Série de peintures inspirées par des paysages des Alpes de haute Provence et réalisées en duo avec Eliane Schädler.
Acrylique, sable et crayons sur toile
Composée de trois bandes distinctes, cette planche a été créée pour habiller un article traitant de la mort accompagnée en Suisse.
L'article a été rédigé par Caroline Marques pour Vice et est lisible dans son intégralité à cette adresse.
Crayons et mine de plomb sur papier
Recherche d’ambiances
Mine de plomb sur papier